Auf dieser Seite stelle ich Videos vor, die sich mit der Natur befassen.
Sie zeigen, wie faszinierend unsere Natur ist und wie sie auf wundervolle Weise funktioniert...
Ich wünsche allen viel Spaß beim Schauen!
Unsere Wälder:
Stirbt unser Wald? Wissenschaft zwischen Baum & Borke:
Die fantastische Reise der Vögel:
Ein Jahr lang die Erde aus der Perspektive der Vögel betrachtet...
Zugvögel:
Ein zweiteiliger Dokumentationsfilm (aus der Terra X-Reihe) über Zugvögel:
Libellen - Die Himmelsjäger:
Die Dinosaurier vom Südpol:
Ein Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reist in die Antarktis, hier graben sie nach Fossilien. Sie stoßen auf die Überreste gigantischer Wälder und ihrer Bewohner.
(INFO: Klicken Sie auf das Bild, um die Doku zu sehen.)
Expedition Deutschland:
2 Videos aus der Terra X-Reihe zeigen die geologische Entstehungsgeschichte Deutschlands...
(Info: Entweder auf Bild oder auf unterstrichenen Text klicken, um die jeweiligen Filme anzuschauen)
Expedition Europa - Die Geburt eines Kontinents:
Expedition Europa Teil 2 : Die Verwandlung eines Kontinents
Deutschland bei Nacht: Land
Deutschland bei Nacht: Eine geheimnisvolle Welt, mächtig und wunderschön zugleich.....
(INFO: Klicken Sie auf das Bild, um die Doku zu sehen)
Die letzten Stunden der Dinosaurier:
Eine schöne und spannende Doku: Paläontologen gelingt es erstmals, einen Dinosaurier zu finden, der an dem Tag starb, als vor 66 Mio. Jahren der Asteroid Chicxulub auf der Halbinsel Yucatán in Mexiko einschlug...
(INFO: Klicken Sie auf das Bild, um die Doku zu sehen.)
Wenn die Vulkane erwachen:
Dokumentarfilm, Regie: François de Riberolles (F 2012, 84 Min)
Vulkane und Vulkanausbrüche spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte der Erde. Mit neuester HD-Aufnahmetechnik und aufwendigen Computeranimationen zeichnet die Dokumentation die Entstehung der Ile de la Réunion im Indischen Ozean nach. Im Laufe der Jahrmillionen entstand aus der ständig austretenden, sehr flüssigen Lava die Insel, die sich auch heute immer noch ausdehnt. Vulkanismus und eruptive Tätigkeit verändern das Gesicht der Erde immer wieder von Grund auf. Und auch an der Entwicklung der Arten haben die feuerspeienden Berge einen wesentlichen Anteil. Die Dokumentation veranschaulicht am Beispiel eines vor 65 Millionen Jahren im Indischen Ozean entstandenen Hotspots den Einfluss von Vulkanen auf Pflanzen, Tiere und Menschen. Während die Dinosaurier den Eruptionen und ihren Folgen wie giftigen Gaswolken und glühenden Lavaströmen zum Opfer fielen, bot die Nähe zu Vulkanen zahlreichen Meerestierarten günstige Lebensbedingungen. Und die Menschen machten sich die fruchtbaren Lavaböden heute noch zunutze. In fünfjährigen Dreharbeiten wurde die Entwicklungsgeschichte des für die Entstehung der Insel Réunion verantwortlichen Hotspots an rund 30 aktiven Vulkanen im Indischen Ozean nachgezeichnet. Im Laufe der Jahrmillionen entstand aus der ständig durch diese Anomalie im Erdmantel austretenden, sehr flüssigen Lava die Insel Réunion, die sich auch heute immer noch ausdehnt.
(Quelle Text: Aus Youtube zu diesem Film)