Sommeransichten - Wiesen, Felder, Himmel & Erde

Ich habe an verschiedenen Tagen zu diversen Zeiten landschaftliche Örtlichkeiten aufgesucht. Meist war ich auf den Feldern und auf den Wiesen unterwegs. Das Wetter zeigte sich nicht immer von der sonnigen Seite. Helle und schattige Augenblicke prägten meine Wanderung durch das Land. Ab und an kam Wind auf und vereinzelt regnete es.

Dies hat teilweise zu sehr unterschiedlichen Lichtverhältnissen geführt  - fotografisch nicht immer ein leichtes Unterfangen.

 

Am Rand der Roggenfelder und der Wiesenflächen begegnete ich diversen Wildblumenarten, wie der Ackerwinde, dem Mohn, der Hain-Klette, dem Borretsch, der Wilden Karde oder der Gewöhnlichen Kratzdistel, die mit ihren Blüten Insekten eine wichtige Energie- und Nahrungsquelle bieten.

 

 

 

 

 

Felder & Wildblumen:

(INFO: Alle hier dargestellten Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern. Nicht alle wurden mit Bildunterschriften versehen.)

Einblicke eines Sommers
Einblicke eines Sommers

In Sonne eingetaucht
In Sonne eingetaucht

Wenn man zu dieser Jahreszeit durch die Wiesen und Felder geht, so kommt man an den wunderschönen Sonnenblumen nicht vorbei. Manche sind bereits verblüht. Ihre Samen sind eine wahre Energie- und Kalorienbombe für die Vögel. Andere wiederum entfalten ihre Schönheit in kräftigem Gelb. Es ist erstaunlich, wie widerstandsfähig diese wunderschönen Blumen sind. Sie trotzen jedem Wetter und bieten ihm die Stirn. Am liebsten jedoch lächeln sie die Sonne an....

Verblühte Schönheiten
Verblühte Schönheiten

 

Die Blume, die der Sonne ähnelt:

Eine Heuschrecke
Eine Heuschrecke

Beim Durchstreifen der grünen Grasflächen hüpfen einem kleine Lebewesen davon.

Es sind Heuschrecken, die in hoher Anzahl hier leben. Keine Heuschrecke gleicht der anderen. Einige Arten bevölkern die Graslandschaft. Eine der größten Heuschrecken in Mitteleuropa ist das Grüne Heupferd. Ich hatte das Glück, eines beobachten und fotografieren zu können.

 

Das Grüne Heupferd
Das Grüne Heupferd

 

Hält man die Augen offen, so lassen sich auch andere Insekten wie beispielsweise die Skorpionsfliege beobachten. Diese Fliege gehört zu den Schnabelfliegen. Der Name "Skorpionsfliege" rührt daher, dass das Ende des Hinterleibs des Männchens beim Aufrichten dem Stachel eines Skorpions ähnelt.

 


Eine Skorpionsfliege
Eine Skorpionsfliege

 

Wiesen-Bocksbart, Löwenzahn und Spitzwegerich sorgen für bunte Tupfer auf den Wiesen. Auch einige Blüten des Fuchsschwanzgrases, die im Frühjahr in großer Anzahl zu beobachten sind, sind noch zugegen.

 

Manch Wassergraben durchschneidet die Felder. Dort, wo sich Wasser befindet, sind Libellen nicht weit. Die großen Libellen wie die Mosaikjungfer sind nicht einfach zu fotografieren, denn sie sind ständig in Bewegung. Anders verhält es sich jedoch bei den kleineren Libellenarten wie der Prachtlibelle oder der Azurjungfer. Hier hat man eher die Gelegenheit, sie aufnehmen zu können...

 

 

In der Region leben einige Storchen-Brutpaare. Dieses Jahr - so habe ich den Eindruck gewonnen - sind besonders viele Storchnachkömmlinge geboren worden. Viele sind auf den Feldern unterwegs und suchen nach Nahrung. Sie finden hier genügend Futter.... und so können sie sich bald auf die lange Reise Richtung Süden machen, um dort zu überwintern.

Der majestätische Flug eines Storches
Der majestätische Flug eines Storches

Wenn Bäume gehen...

 

 

Wenn Bäume gehen, geschieht dies meist still und leise. Es ist ein trauriges Bild und tut weh, mit anzusehen. Nähert man sich ihnen, so stellt man fest, dass viel Leben dort stattfindet. Viele Lebewesen tummeln sich vor Ort - neue Lebensräume sind entstanden. Die Natur hat immer eine Lösung - nichts geschieht ohne Sinn...


 

Ein Morgen der Gegensätze:

 

An einem Morgen bin ich bereits um 6.oo Uhr früh mit meiner Kamera losgezogen. Anfangs schien der feurige Stern in seiner vollen Pracht. Doch dann kamen immer mehr Wolken auf. Ein Licht- und Schattenspiel begann. Der Schatten gewann und später fing es an zu regnen.

 

Himmel & Erde - Wenn Sonne & Wolken um die Machtstellung ringen:

 

Die Gesichter der Natur sind unterschiedlich und spannend. Kein Augenblick ist wie der andere und kommt in dieser Form nicht wieder. Die Fotografie gibt uns die Möglichkeit, diese einzigartigen Momente einzufangen. Dadurch bietet sich uns die Gelegenheit, die Vergangenheit in einer gewissen Weise einzufrieren und nicht zu vergessen - Augenblicke der Ewigkeit in Bildern festgehalten....

 

Bei meinen Unternehmungen begleitete mich eine Nikon D5200.

Folgendes Objektiv wurde genutzt: SIGMA 18-200mm; 1:3,5-6.3 DC Macro OS HSM Contemporary


HINWEIS:

 

In einem gesonderten Blog-Eintrag werden die hier gezeigten Aufnahmen und einige mehr in Schwarz-Weiß präsentiert.


Zum Foto-Blog
Zum Foto-Blog