Es regnet in Strömen, als ich in Villingen ankomme. Ich möchte der Stadt einen Besuch abstatten. Begleitet von meiner alten Kompaktkamera, einer Ricoh Caplio RR630, mache ich mich auf den Weg und gehe fotografisch auf Entdeckungsreise.
Villingen schaut auf eine mehr als1200 Jahre alte Geschichte zurück. Die Ortschaft wurde erstmals im Jahre 817 urkundlich erwähnt. Im Internet gibt es viele weitere Infos zur Geschichte der Stadt....
Als sich das Dorf Villingen im 11. und 12. Jh. zu einer Stadt entwickelte, wurde im 13. Jh. eine eindrucksvolle Stadtbefestigung errichtet, die man heute noch in großen Teilen sehen kann.
Die Stadttore:
Drei Stadttore schmücken die Stadt Villingen:
- Das Riettor
- Das Bickentor
- Das Obere Tor
Es gab einst noch das Niedere Tor. Dieses wurde jedoch 1847 abgerissen. Da die Fuhrwerke immer größer wurden und diese mehr Platz für die Durchfahrten benötigten, wurde beschlossen, das vierte Tor der ehemaligen Stadtbefestigung dafür zu opfern. Steine des niedergerissenen Tores wurden weiter verwertet und diese findet man in den Gebäuden des Amtsgerichtes und des Gefängnisses wieder.
Die Tore sind sehr ähnlich und führen manchmal zur Verwirrung.... Welches Tor ist nun welches? Die unterschiedlichen Farben der Uhrenziffernblätter lösen das Rätsel.
Die Stadttore Villingens:
INFO: Der 31m hohe Kaiserturm ist der einzige begehbare Wehrturm. Er wurde im Jahre 1372 errichtet. Er hatte zuvor drei andere Namen: Gerberturm, Wachtelturm und Schnabelturm. Nach dem Sieg über Frankreich 1870/1871 wurde Deutschland zum ersten Mal geeint. Man ernannte den preußischen König zum deutschen Kaiser. Viele Straßen und Denkmäler wurden zu Kaiserstraßen bzw. Kaiserdenkmälern unbenannt. So kam es, dass auch der frühere Schnabelturm den heutigen Namen "Kaiserturm" bekam.
[HINWEIS: Alle Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.]
Zwei weitere Wehrtürme gehören zur Stadtmauer: Der bereits oben erwähnte Kaiserturm und der Romäusturm.
Der Romäusturm ist 39 m hoch und somit der größte Wehrturm. Ein großes Bild des Lokalhelden Romäus ziert den Turm. Dieser war hier einst gefangen. Er konnte jedoch aus dem damaligen Michaelsturm fliehen und wurde so unsterblich....
In der Nähe des Romäusturms wurde 1888 von der Selektion Villingen des Schwarzwaldvereines ein Wachturm errichtet. Dieser ist als Elisabethenturm oder als Elisabethenwarte bekannt und wurde zu Ehren der Großherzogin Elisabeth von Baden erbaut.
Die Türme der Stadt:
Es gibt viel Interessantes zu entdecken: Unzählige Brunnen mit verschiedenen Figuren, die selbst eine Geschichte zu erzählen wissen (Tafeln erklären diese), der Münster "Unserer Lieben Frau", der Münsterbrunnen, die evangelische Kirche "Johanniter", die St. Ursula Schulen und und und....
Eine Vielzahl an Geschäften, Restaurants und Cafés runden einen Besuch Villingens ab... Gassen mit älteren Häusern machen es einem schwer, diese so schnell wieder zu verlassen. Was mich immer wieder fasziniert hat, sind die alten Portale und Türen, die hier vorzufinden sind.
Eindrücke:
Dass Moderne auch sehr beeindruckend sein kann, zeigt beispielweise die bunte Unterführung in der Nähe der BlueBoxx Kinos.
An zwei unterschiedlichen Tagen habe ich die Stadt Villingen besucht. Am ersten Tag musste ich nach zwei Stunden die Fototour unterbrechen, weil der viele Regen einfach nicht aufhören wollte und ich völlig durchnässt war. Der zweite Tag ist recht grau gewesen, aber es hat glücklicherweise nicht geregnet. Obwohl beide Tage zum Fotografieren nicht gerade geeignet waren, hat meine alte Kamera alles gut mitgemacht. Ich habe noch längst nicht alles gesehen und ich werde mich wieder irgendwann auf Entdeckungsreise begeben in der Hoffnung, dass das Wetter mir dann keinen Streich spielen wird.
Und wer sich nun fragt: "Das heißt doch eigentlich Villingen-Schwenningen, oder?"
Dazu sei Folgendes gesagt: Aufgrund der großen Kommunalreform des Landes Baden-Württemberg schloss sich Villingen 1972 mit der benachbarten Uhrenindustriestadt Schwenningen zusammen. Villingen-Schwenningen ist folglich eine Doppelstadt. Ich war also nur in einer Stadt unterwegs.
Daraus lässt sich schließen, dass ich noch Einiges zu sichten und zu fotografieren habe....
Die Sicht auf Villingen in B&W (für B&W - Enthusiasten):
[Hier wurde auf Bildunterschriften verzichtet.]
Weiteres zur Kamera kann in folgendem Artikel nachgelesen werden:
- https://kamerapraesentationen.jimdofree.com (Ricoh Caplio RR630)