Es ist ein sonniger Apriltag, als ich in einem nahegelegenen Waldgebiet auf einen jungen Buchfink treffe.
Zu ersten Mal erblicke ich ihn in einer durch Erosion entstandenen Böschung. Als er mich bemerkt, flattert er schwingend davon. Ich folge ihm. Auf einem Laubbaumast, der von der Sonne angestrahlt wird, entdecke ich den jungen Finken, der neugierig mein Tun beobachtet. Vorsichtig nehme ich meine Kamera und blicke durch den Sucher. Schön, dass er dort bleibt. Dies ist keine Selbstverständlichkeit, denn die hier lebenden Tierarten sind recht scheu. Also mache ich zügig einige Aufnahmen. Schade, dass ich kein Tele dabei habe. Trotzdem freut es mich, dass das spontane ungeplante Vogelshooting klappt. ►
Beobachtungen eines jungen Buchfinks:
(Hinweis: Alle Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Die Fotos wurden mit einer Nikon D5200 aufgenommen.
Verwendetes Objektiv: Nikon DX AF-S Nikkor 16-85mm; 1:35-5,6 G ED)
Der Buchfink ist ein ca. 15 cm großer Singvogel. Das Männchen ist recht bunt: Es hat einen rostbraunen Rücken und und einen rostbraunen Bauch, sein Kopf ist grau. Das Weibchen hingegen ist mit seiner bräunlichen Farbe eher unauffällig.
Buchfinken sind Waldvögel, die mittlerweile überall aufzufinden sind, wo es Bäume gibt. Bei der Nahrungssuche hüpft der kleine Vogel quirlig auf dem Boden herum. Samen von Bäumen und Wildkräutern und kleinere Insekten gehören zu seinem Speiseplan.
Im Winter sieht man ihn häufig mit anderen Finken und Ammern umherziehen.
Wer den Gesang des Buchfinks einmal hören möchte, kann die unten stehende Datei downloaden und der Stimme dieses Waldvogels lauschen: