Folgt man dem kleinen Waldpfad am Rande des Weißwaldes von Brigachtal-Überauchen Richtung Beckhofen, so kommt man an Mauerresten eines Gebäudes vorbei. Es ist ein verlassener Ort jüngerer Vergangenheit. Kein Schild weist darauf hin, um welches Gebäude es sich hier eigentlich handelt.
Was ist dies also für ein Lost Place?
Die Mauerreste am Haselberg gehören zu einem Gebäude einer einstigen Weißtongrube. In diesem Gebiet wurde ca.140 Jahre lang Weißton abgebaut.
Diese Örtlichkeit war für viele Familien aus dieser Region ein wichtiger Arbeitgeber. Die Einnahmen der Gemeinde, die mit dem Verkauf der hier gewonnenen Rohstoffe einhergingen, waren nicht unerheblich. Wichtige Investitionen konnten dadurch getätigt werden.
Die Arbeiten in den "Überauchener Thongruben" wurden wegen mangelnder Nachfrage Ende der 1980er Jahre endgültig eingestellt.
(INFO: Die Aufnahmen wurden mit einer Sony DSC-RX10 aufgenommen und lassen sich durch Anklicken vergrößern)
Bei dem Material, das in Überauchen abgebaut wurde, handelte es sich um einen hellen bis weiß-grauen dolomitischen Mergel, im Volksmund auch Weißerde oder Tonerde genannt. In der Geologie wird je nach Dolomitmineralanteil das Gestein als Dolomit oder als dolomitischer Kalkstein bezeichnet.
(Infoquelle: Aus den Schriften des Vereins für Geschichte Band 65 · Seite 51 – 66 und Naturgeschichte der Baar April 2022, "Die Weißtongrube am Haselberg zu Überauchen – ein Lost Place mit bewegter Geschichte" von JOSEF VOGT)
Wenn ich an solchen Örtlichkeiten vorbeigehe, wird stets meine Neugier geweckt und ich möchte mehr über sie erfahren. Sie hatten einmal für die jeweiligen regionalen Landstriche eine gewisse Bedeutung und sie erzählen Geschichten, die zwar der Vergangenheit angehören, aber mitunter vom Leben der Menschen berichten und - wie ich finde - nicht in Vergessenheit geraten sollten...
Lost Place am Rande des Weißwaldes: