Winterliche Momente im Weißwald

Vor Weihnachten hat es in Brigachtal leichten Schneefall gegeben. Die Zeit zwischen Weihnachten und dem ersten Tag des Jahres 2025 war von frostigen Nächten und wunderschönem Wetter geprägt. Hin und wieder gab es Nebel, der durch die kalten Temperaturen Bäume und Sträucher mit Eiskristallen schmückte. Unter der Sonne taute das winterliche Weiß auf. Die Gebiete jedoch, die über Tag vorwiegend im Schatten lagen, behielten das winterliche Kleid.

 

So auch ein großer Teil des Weißwaldes.

Auch wenn ich eine kleine Pause vom Foto-Blog eingelegt habe, lasse ich es mir nicht nehmen, an einem kalten Nachmittag den Weißwald mit einer Kamera zu besuchen. Während die Felder des Kleinen und Großen Tals in Brigachtal unter den Strahlen der Sonne von Schnee und Eiskristallen völlig frei sind, tauche ich im Weißwald in eine winterliche Parallelwelt ein. Die Temperaturunterschiede zwischen diesen Welten sind deutlich zu spüren.

Das Schattenreich des Waldes ist kalt und frostig. Die Strahlen der  tiefstehende Sonne lugen durch die Bäume hervor und sorgen für ein wenig Licht im dunklen waldigen Areal.

Der Weg, den ich einschlage, führt am Rande des Weißwaldes entlang. Zurzeit wird viel Holz geschlagen. Neue Aufforstungen stehen an. Der Wald erlebt eine Verjüngung und sein Gesicht  erfährt allmählich eine Veränderung.

 

Durch das Stehenbleiben, Beobachten und Fotografieren kriecht langsam winterliche Kälte in mich hinein. Es wird Zeit, den Heimweg anzutreten. Mit neuen Aufnahmen im Gepäck geht es nach Hause zurück. Mehr als zwei Stunden bin ich im winterlichen Schattenreich unterwegs gewesen. Diese haben meiner Seele herrliche Eindrücke verschafft...

 

 

Das Schattenreich des Weißwaldes:

 

Ein winterlicher Nachmittag im Weißwald
Ein winterlicher Nachmittag im Weißwald

 

(INFO: Alle Fotos wurden mit einer Sony DSC-RX10 aufgenommen und lassen sich durch Anklicken vergrößern.)

 

Dunkel ist es im Wald. Nur wenige Strahlen sorgen für Lichtpassagen.
Dunkel ist es im Wald. Nur wenige Strahlen sorgen für Lichtpassagen.

 

Info zu Stammsternen:

 

Bei Anschnitten von Nadelhölzern (besonders bei Kiefern) werden unter anderem Stammsterne sichtbar.  Es handelt sich dabei um Ansätze neuer Äste, die sich um den Baumkern angeordnet haben. Dadurch entstehen ganz individuelle Motive mit propeller- oder maskenartiger Ausstrahlung.

 


Zum Foto-Blog
Zum Foto-Blog