Ein Rückblick auf die warme Jahreszeit 2024 (Teil 1): Mein Kurztrip nach NRW

 

(INFO: Alle Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Auf meinem Kurztrip begleitete mich eine Canon EOS 20D. Folgendes Objektiv wurde genutzt: TAMRON 18-270mm;

1: 3,5-6,3 Di II)

 

"Hinterhofblick":

Ein Blick aus dem Fenster auf einen Teil Stolbergs am frühen Morgen vor Sonnenaufgang
Ein Blick aus dem Fenster auf einen Teil Stolbergs am frühen Morgen vor Sonnenaufgang

Im Frühjahr fahre ich in meine alte Heimat nach NRW zurück. Auf der Suche nach einer geeigneten Unterkunft stoße ich auf eine FeWo im rheinländischen Stolberg. Nicht unweit von dieser Örtlichkeit entfernt bin ich in der benachbarten Stadt Eschweiler am Rande des Eschweiler Stadtwaldes aufgewachsen. Voller Freude buche ich sie. Wer hier ankommt, wird von einem freundlichen und herzlichen Gastgeberpaar empfangen. Es erwartet einen eine sehr geschmackvolle und mit Liebe eingerichtete Wohnung. Es ist ein kleiner Geheimtipp, denn in der Nähe liegt die Dreiländereckstadt Aachen, die unter anderem bekannt ist für ihre Printen, für ihren schönen Aachener Dom

und den zauberhaften Weihnachtsmarkt. Nicht zu vergessen, findet hier das jährlich ausgerichtete weltberühmte Pferdesportevent CHIO statt. Auch Naturfreunde und Wanderer kommen nicht zu kurz, denn der Weg zum "Nationalpark Nordeifel" ist nicht weit.

 

Hier steht noch Arbeit an:

Ein liebevoll eingerichteter Ruhepol in der FeWo in Stolberg
Ein liebevoll eingerichteter Ruhepol in der FeWo in Stolberg

Aachen & Umgebung

(Karte aus Google Maps)


 

In der kurzen Zeit, in der ich in NRW bin, lasse ich es mir nicht nehmen, den Eschweiler Stadtwald zu besuchen. Hier war ich schon als kleines Mädchen mit meinem Großvater häufig unterwegs. Früher gab es einen "Trimm-Dich " - Pfad, den ich sehr gerne in Anspruch genommen habe. Bis Mitte der 1990er Jahre war ich regelmäßig in diesem Wald auf Tour. Viele Teiche und Tümpel aus früherer Zeit sind noch vorhanden. Bei manchen sind ihre Ränder zwischenzeitlich von so hohen Bäumen umgeben, dass ich sie kaum wiedererkannt habe. 

Der Eschweiler Stadtwald ist ca. 350 ha groß und gehört landschaftlich zur Nordeifel und zum Vennvorland.

Er befindet sich im Süden der Stadt Eschweiler. Es gibt zwei Straßen, die sich in der Mitte des Waldgebietes kreuzen und die ihn in vier fast gleich große Teile unterteilen. Der Stadtwald ist ein sehr schönes Naherholungsgebiet. 

 

Ein kurzer Besuch des Eschweiler Stadtwaldes:

 

Ein Blick von der Birkengangstraße auf das Eifeler Vorland
Ein Blick von der Birkengangstraße auf das Eifeler Vorland

 

Der Vichtbach in Stolberg:

 

Normalerweise fließt der Fluss friedlich durch die Stadt.

 

Dass dieses Gewässer ein solches Potenzial entwickeln kann, dass es zerstörerisch wirkt, ist kaum zu fassen.

Die Stolberger Burg
Die Stolberger Burg

Das Hochwasser Mitte Juli 2021:

Der Vichtbach (auch Vicht genannt) ist ein ca. 23 km langer Fluss, der durch die Kupferstadt Stolberg fließt. Er entspringt als Grölisbach (Oberlauf) in Roetgen und mündet kurz vor der Eschweiler Stadtgrenze in die Inde.

Am 15.07.2021 kam es - wie im Ahrtal - zu einer Hochwasserkatastrophe: Das Gewässer trat nach heftigen Niederschlägen mit ungeahnter Kraft und zerstörerischer Wirkung über die Ufer. Ganze Stadtteile von Stolberg standen unter Wasser.

 

Menschen benachbarter Kreisgemeinden halfen im Ahrtal, was honorig ist. Ich selbst erlebte, dass manche von ihnen nach Hause kamen und mit stolz angeschwellter Brust darüber berichteten.

 

In Stolberg halfen viele in einem für manch einen nicht ganz so spektakulären Umfeld, die ebenso Hochachtung verdienen. Die hiesigen Bürger nahmen jede helfende Hand mit großer Dankbarkeit an.

 

An Wänden plakatierte Fotos in der Stolberger Innenstadt zeigen die Folgen der Hochwasserkatastrophe. Die verursachten Schäden gehen in die Millionenhöhe. Noch bis heute sind beide Städte mit dem Wiederaufbau beschäftigt. Das Stolberger Rathaus, das aus einem Turm und einem Anbau besteht, muss abgerissen werden. Zu schwer sind die Schäden, die durch das Hochwasser entstanden sind. Allein der Wiederaufbau des Rathauses wird rund 70 Mio. Euro betragen (siehe hierzu: https://wiederaufbau-stolberg.de/projekte/rathaus/)

 

Das Stolberger Rathaus, das abgerissen wird
Das Stolberger Rathaus, das abgerissen wird

 

Hinweise auf die Hochwasserkatastrophe & plakatierte Fotos:

 

 

 

Ein Gang durch Stolberg im späten Frühjahr 2024:

 

Der Wiederaufbau ist noch längst nicht gänzlich abgeschlossen. Vieles ist schon angepackt worden. Mit und mit erholt sich die Stadt von den Folgen der Katastrophe.

Ziemlich zentral, nicht unweit von der FeWo entfernt, befindet sich der Bastiansweiher mit einem schönen Springbrunnen. Er ist der Ruhepol der Stadt. Dieser musste ebenfalls neu aufgebaut werden, denn auch dieser Bereich war von der Hochwasserkatastrophe erfasst worden. Es ist ein beliebter Treffpunkt für jung und alt. Hier werden viele Gespräche geführt. Als ich dort bin, hat es sich eine Kanadagans-Gruppe gemütlich gemacht.

 

 

Die Kupferstadt Stolberg hat eine wunderschöne Altstadt. Das Herzstück des Ganzen bildet die Stolberger Burg. Die Stadt kann auf eine alte Geschichte zurückblicken. Den Namen hat die Stadt der Burg zu verdanken. 1118 wurde Stolberg erstmals urkundlich erwähnt. Rainardus von Staelburg unterzeichnete im 12. Jh. die Gründungsurkunde. Der Sitz der Herren von Staelburg war die Burg Stolberg.

Die Stadt hat den Beinamen Kupferstadt oder älteste Messingstadt der Welt. Seit 2012 ist "Kupferstadt" offizieller Titel der Stadt Stolberg. Die metallverarbeitende Industrie hatte hier eine lange Tradition und verlieh einst der Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung. 

(Hinweis: Mehr über die Historie Stolbergs siehe weiter unten)

 

Nachdem ich mich eine ganze Weile am Bastiansweiher aufgehalten und mir das dortige Treiben angeschaut habe, gehe ich weiter Richtung Altstadt und halte einige Eindrücke fotografisch fest:

 

Historische Gebäude und Hinweise auf die Metallindustrie:

 

 

 

Die Altstadt:

 

 

S&W:

 


 

Für diejenigen, die sich für die Historie Stolbergs interessieren, habe ich einen sehr lesenswerten Text aus dem Buch "Stolberg wie es einst war" abfotografiert.

  • (Das Bild des Wappens wurde aus WIKIPEDIA im Internet übernommen)
  • (Der Text stammt aus der 2. Auflage November 1981, Burg-Verlag Hamacher KG Stolberg)

(INFO: Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern)

 

Es war einmal...
Es war einmal...

 

 

 

Der Kurztrip nach NRW war schön, das Wetter hat mitgespielt und die Unterkunft war toll.

Was will man mehr?

NRW ich komme bald wieder....


Zum Foto-Blog
Zum Foto-Blog